Beiträge von Ela's NewsBot

    World of Warcraft News - Imperiale Legion und Horden Legion



    World of Warcraft® In Patch 6.2 zu World of Warcraft nehmen wir einige Änderungen an den Gegenständen für Schlachtzüge vor. Unser Ziel ist dabei, die Erfahrung im persönlichen Beutemodus zu verbessern, die Unterschiede zwischen den einzelnen…

    World of Warcraft®



    In Patch 6.2 zu World of Warcraft nehmen wir einige Änderungen an den Gegenständen für Schlachtzüge vor. Unser Ziel ist dabei, die Erfahrung im persönlichen Beutemodus zu verbessern, die Unterschiede zwischen den einzelnen Gegenständen interessanter zu gestalten und Belohnungen anzubieten, die besser auf die Herausforderungen angepasst sind.

    In Patch 6.2 zu World of Warcraft nehmen wir einige Änderungen an den Gegenständen für Schlachtzüge vor. Unser Ziel ist dabei, die Erfahrung im persönlichen Beutemodus zu verbessern, die Unterschiede zwischen den einzelnen Gegenständen interessanter zu gestalten und Belohnungen anzubieten, die besser auf die Herausforderungen angepasst sind, denen sich Spieler stellen müssen, um sie zu erhalten.

    Verbesserungen des persönlichen Beutemodus

    Der persönliche Beutemodus bietet bestimmten Arten von Gruppen verschiedene Vorteile, aber es gibt immer noch Bereiche, an denen wir Verbesserungen vornehmen können. Beim persönlichen Beutemodus verfolgen wir künftig drei Ziele:

    • Konsistenteres und lohnenswerteres Spielerlebnis für persönliche Beute.
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von persönlicher Beute im Vergleich zur Gruppenbeute, damit Spieler, die persönliche Beute bevorzugen, vergleichbare Belohnungen wie in Gruppen mit Plündermeister oder Bedarf/Gier erhalten.
    • Den Erhalt von persönlicher Beute innerhalb der Gruppe auf eine angemessene Art und Weise zu feiern, die mit der Begeisterung für erhaltene Gruppenbeute vergleichbar ist.

    Statt Beutechancen für jeden Spieler unabhängig zu bestimmen –was dazu führen kann, dass eine Gruppe nur einen oder sogar keinen Gegenstand erbeutet – werden wir eine ähnliche Logik wie bei der Gruppenbeute nutzen. Dabei wird basierend auf der jeweiligen Gruppengröße bestimmt, wie viele Gegenstände ein Boss bei sich trägt. Dadurch können Gruppen mit einer deutlich vorhersehbareren Anzahl von erbeuteten Gegenständen rechnen, wenn sie einen Boss besiegen. Zudem werden im persönlichen Beutemodus, ähnlich wie beim aktuellen Gruppenbeutemodus, zuverlässiger Setteile zu ergattern sein. Das Endergebnis sieht wie folgt aus: Gruppen, die den persönlichen Beutemodus verwenden, erhalten ihre Setboni für 2 und 4 Teile etwa zur gleichen Zeit wie Gruppen im Gruppenbeutemodus.

    Wir erhöhen auch die allgemeine Belohnungsrate für persönliche Beute, um Spielern insgesamt mehr Gegenstände anzubieten. Dadurch gleichen wir die Tatsache aus, dass Belohnungen im persönlichen Beutemodus nicht unter den Gruppenmitgliedern verteilt werden können. Uns ist bewusst, dass es im persönlichen Beutemodus schwierig sein kann, genau das eine geniale Schmuckstück zu finden, das ihr zum Vervollständigen eines Ausrüstungssets benötigt. Mit dieser Erhöhung sollten jedoch eure Chancen dafür steigen.

    Schließlich nehmen wir noch eine deutlich sichtbare Änderung in Form einer neuen Benutzeroberfläche für den persönlichen Beutemodus vor. Bei Schlachtzügen besteht ein großer Teil des Spaßes darin, als Gruppe Fortschritte zu machen und sich zu verbessern, nicht nur als Einzelperson. Bisher wurden eure eigenen Belohnungen im persönlichen Beutemodus gefeiert, aber welche Gegenstände eure Gruppenmitglieder erhalten haben, ging im Chat-Log unter. Ihr freut euch jedoch oftmals genauso darüber, wenn euer Freund endlich sein heiß ersehntes Schwert gewinnt, wie über eure eigenen neuen Stiefel. Daher wollten wir diesen Aspekt im Spiel berücksichtigen. Wenn ihr jetzt einen Gegenstand plündert, können alle Gruppenmitglieder sehen, was ihr gewonnen habt.

    Diese Verbesserungen am persönlichen Beutemodus beschränken sich nicht nur auf die Höllenfeuerzitadelle. Wir werden das gleiche System in all unseren Draenordungeons umsetzen, darunter auch in mythischen Dungeons.

    DevWC-Itemization_WoW_ThumbL_JM_550x200.jpg
    Die neue Beuteverteilung

    Sekundärwerte

    In der Anfangszeit von World of Warcraft gab es nicht so viele Gegenstände, die ihr von den einzelnen Schlachtzugsbossen erhalten konntet. So gab es beispielsweise im gesamten Geschmolzenen Kern nur 150 Gegenstände, von denen mehr als die Hälfte Setteile waren. Diese geringe Anzahl an Gegenständen in einem Schlachtzug bedeutete, dass auf einer gesamten Ausrüstungsstufe vielleicht nur ein oder zwei Gegenstände pro Gegenstandsplatz verfügbar waren, die eure Klasse nutzen konnte. Im bereits oben angesprochenen Beispiel des Geschmolzenen Kerns gab es im gesamten Schlachtzug für Jäger oder Schamanen nur eine einzige Gürteloption, nämlich das Setteil für die jeweilige Klasse. Und falls ein Gegenstand nicht klassenbeschränkt war, wurde er zusätzlich mit vielen anderen Spezialisierungen geteilt, die mit bestimmten Werten mitunter wenig anfangen konnten. Als es noch sehr wenige Gegenstände für die einzelnen Plätze gab, wollten wir sicherstellen, dass diese für so viele Spezialisierungen wie möglich nützlich waren. Daher haben wir uns selten getraut, die Sekundärwerte anders als im Verhältnis von 50/50 aufzuteilen.

    ... wir uns entschlossen, mit diesem Patch etwas Schwung in die Sekundärwerte der Schlachtzugsbeute zu bringen.

    Während das Spiel sich weiterentwickelte, haben wie die Anzahl der Beutegegenstände pro Bosskill und die Vielfalt der zu erbeutenden Gegenstände erhöht. Wir haben die Sekundärwerte untereinander konkurrenzfähiger gestaltet und die Häufigkeit von exotischeren Gegenständen verringert, die nur wenige Klassen nutzen konnten. So waren zwar mehr Gegenstände für mehr Spieler nützlich, aber gleichzeitig wurden die Unterscheidungsmerkmale und das Gefühl der Identität abgeschwächt, das die Gegenstände in der Vergangenheit ausmachte. Zu selten gab es Situationen, in denen man sicher wusste, dass diese Beute der ultimative Ausrüstungsgegenstand ist, und ebenso selten kam das Gefühl auf, einen wirklich besonderen Gegenstand gefunden zu haben.

    Um dieses aufregende Gefühl wieder häufiger hervorzurufen, haben wir uns entschlossen, mit diesem Patch etwas Schwung in die Sekundärwerte der Schlachtzugsbeute zu bringen. In der Höllenfeuerzitadelle erwartet euch eine breite Auswahl an hohen und niedrigen Sekundärwerten für Gegenstände, wie ihr sie schon lange nicht mehr gesehen habt. Neben einigen Feinabstimmungen, die sicherstellen sollen, dass eure abgestimmten Werte die richtige Wahl darstellen, sollten diese Änderungen es euch auch erleichtern, die für euch geeigneten Gegenstände zu auf eine interessantere Art und Weise zu identifizieren, als einfach nur nach der höchsten Gegenstandsstufe Ausschau zu halten. Unser Ziel ist, dass die Schlachtzugsgegenstände aus der Höllenfeuerzitadelle für euch dadurch individueller und bedeutungsvoller werden. Sobald ihr selbst ein paar der neuen Gegenstände erbeutet habt, würden wir uns freuen, wenn ihr uns eure Meinung dazu mitteilt.

    Anstieg der Gegenstandsstufen

    Je weiter sich diese Erweiterung entwickelt, desto deutlicher wird, dass die Herausforderung und die Belohnungen für Gilden, die sich tief in unsere großen Schlachtzugszonen wagen, nicht im Einklang miteinander stehen. Wenn die Gegenstandsstufe von Belohnungen für eine bestimmte Schwierigkeit einer Zone gleichbleibend ist, ist ein Stab für magiewirkende Klassen von Kaiser Mar’gok aus dem heroischen Modus genauso mächtig wie eine Waffe von Tectus aus demselben Modus, obwohl Mar’gok deutlich schwerer zu besiegen ist. Oft sehen und hören wir, dass Gilden einen spät in der Zone auftretenden Boss wie den Schmelzofen zum ersten Mal besiegen, dann aber die meisten von ihm erbeuteten Gegenstände entzaubern, da alle Schlachtzugsmitglieder bereits mit Beute von vorherigen Bossen für diesen Gegenstandsplatz ausgerüstet sind. Zudem rücken viele Gilden in höhere Schwierigkeitsgrade vor, bevor sie einen niedrigeren Schwierigkeitsgrad vollständig abgeschlossen haben, da die Beute von Darmac im heroischen Modus mächtiger ist als die von Schwarzfaust im normalen Modus – und das bei deutlich geringerem Aufwand.

    Aus diesem Grund strukturieren wir die Höllenfeuerzitadelle so, dass die Gegenstandsstufe der von Bossen erhältlichen Beute steigt, je tiefer Spieler in die Zone vordringen. Den ultimativen Höhepunkt bildet dabei Archimonde – sowohl in Bezug auf die Herausforderung als auch auf die Beute.

    ... fühlt es sich einfach gut an, höherstufige Gegenstände zu ergattern, wenn man in der Zone voranschreitet.

    Diese Entscheidung hat mehrere Gründe. Zuallererst fühlt es sich einfach gut an, höherstufige Gegenstände zu ergattern, wenn man in der Zone voranschreitet. Zur Schwarzfelsgießerei wurde uns häufig mitgeteilt, dass es sich unbefriedigend anfühlt, von herausfordernden Bossen wie den Eisernen Jungfern Beute zu bekommen, die genauso gut (oder womöglich sogar schlechter) als die Beute von Gruul ist.

    Das neue System lässt euch auch einfach erkennen, wo die besten Gegenstände zu holen sind. Die Macht der Gegenstände, die ihr für einen bestimmten Platz erringen könnt, steigt, je weiter ihr innerhalb der Zone voranschreitet. So sehen die bestmöglichen Stiefel für euch wahrscheinlich je nachdem anders aus, ob ihr vor Blutschatten im normalen Modus oder vor Mannoroth im heroischen Modus steht, und beim Eisernen Häscher im mythischen Modus sieht es wiederum anders aus.


    Wir können nicht genug betonen, wie dankbar wir euch für Feedback zu Aspekten wie diesen sind, insbesondere, wenn ihr euch die Zeit genommen und die Änderungen auf dem PTR für Patch 6.2 selbst angeschaut habt. Wie immer seid ihr herzlich eingeladen, euch uns und anderen Testern im Testrealmforum anzuschließen, während wir uns auf die Veröffentlichung der Höllenfeuerzitadelle vorbereiten.

    Blizzard Entertainment eu.battle.net//wow/de/blog/19162236

    ihl-gilneas.de/news/

    World of Warcraft News - Imperiale Legion und Horden Legion



    World of Warcraft® Während wir immer mehr von Draenor erkunden, sollte es nicht überraschen, dass wir dabei auch auf neue Kampfhaustiere und Haustierkampfbelohnungen stoßen. Draenor bietet Freunden des Haustierkampfs bereits eine enorme Vielfalt…

    World of Warcraft®



    Während wir immer mehr von Draenor erkunden, sollte es nicht überraschen, dass wir dabei auch auf neue Kampfhaustiere und Haustierkampfbelohnungen stoßen. Draenor bietet Freunden des Haustierkampfs bereits eine enorme Vielfalt und das wird sich auch in Patch 6.2 nicht ändern. Sehen wir uns einmal an, was eure Sammlung erwartet.

    Während wir immer mehr von Draenor erkunden, sollte es nicht überraschen, dass wir dabei auch auf neue Kampfhaustiere und Haustierkampfbelohnungen stoßen. Draenor bietet Freunden des Haustierkampfs bereits eine enorme Vielfalt und das wird sich auch in Patch 6.2 nicht ändern. Sehen wir uns einmal an, was eure Sammlung erwartet.

    Hinweis: Dieser Text enthält Spoiler! Wenn ihr die neuen Kampfhaustiere und Belohnungen selbst entdecken möchtet, dann lest nicht weiter!

    Macht euch den Dschungel unter-Tanaan

    Der Tanaandschungel ist in jeglicher Hinsicht das Zentrum des Geschehens. Hier werdet ihr Kampfhaustiere aller Arten verstreut finden, darunter vier neue, die nur darauf warten, zum ersten Mal gefangen zu werden:

    • Blutschnabel
    • Himmelblaue Motte
    • Violettes Glühwürmchen
    • Moorkrabbe

    Haltet nach der neuen Quest „Mein eigener Teufelswelpe“ Ausschau, über die ihr den niedlichen neuen Teufelswelpen erhalten könnt.

    62PetPreview_WoW_ThumbL-Felpup_JM_550x200.jpg

    Sooo niedlich.

    Es gibt aber nicht nur ganz normale Haustiere im Dschungel. Wer genauer nachsieht, findet 15 legendäre, durch Dämonenenergie verderbte Haustiere in ganz Tanaan. Die Kampfhaustiermeisterin in eurer Garnison wird neue Informationen für euch haben, mit deren Hilfe ihr sofort loslegen könnt. Ihr könnt eines dieser legendären Haustiere nur einmal pro Tag besiegen und erhaltet dafür einen Behälter mit teufelsberührtem Haustierbedarf. Dieser umfasst:

    • Gold
    • Haustierglücksbringer
    • Kampfhaustierbandagen

    Es besteht eine geringe Chance, dass er außerdem Folgendes enthält:

    • Einen teufelsberührten Kampftrainingsstein (einmalig verwendbar, erhöht die Stufe eines Haustiers um 5)
    • Eines dieser seltenen Haustiere:
      • Lilablassblaues Kalb
      • Zangarspore
      • Meeresspore
      • Alptraumglocke

    62PetPreview_WoW_ThumbL-Bell_JM_550x200.jpg
    Gleich klingelt’s.

    Außerdem erwartet euch ein neuer Erfolg, wenn ihr alle 15 legendären Gegner im Tanaandschungel besiegt habt.

    Was ein Glück

    Mit Patch 6.2 erscheint ein neuer Händler in der Haustiermenagerie (Stufe 3) eurer Garnison. Euer beeindruckender Vorrat an Haustierglücksbringern hat Fanny Fallenschnapp und Giada Goldleine angelockt. Die zwei bieten euch die folgenden Haustiere im Tausch gegen diese Glücksbringer an:

    • Staubige Sporenschwinge
    • Blutdornjungtier
    • Leuchtender Sporensegler
    • Verirrter Netherwelpe

    Außerdem haben sie die folgenden Spielzeuge im Angebot:

    • Magischer Haustierspiegel
    • Unzerstörbarer Knochen
    • Geisterzauberstab

    Die Jagd geht weiter

    Patch 6.2 bringt auch eine Reihe neuer Kampfhaustiere mit sich, die ihr anderswo in den Welten von World of Warcraft finden könnt. Zu Hause in Azeroth werden Abenteurer jubeln, wenn sie sehen, wie Nethaeras Licht (ein nicht kämpfendes Haustier) in Dalaran leuchtet. Auf dem Dunkelmond-Jahrmarkt werdet ihr wiederum zwei neue Anglerhaustiere vorfinden. Eines heißt Blorp (und kämpft ebenfalls nicht), das andere ist die wundersame Geisterschalenkrabbe.

    62PetPreview_WoW_ThumbL-Crab_JM_550x200.jpg

    Ihre Schale besteht aus Geistern.

    Auf den Gefechtsschauplätzen Draenors sind sogar noch mehr Haustiere aufgetaucht. Seht genau hin, dann findet ihr sie vielleicht:

    • Purpurflügelmotte – eine seltene Kreatur, die an vielen verschiedenen Orten in Talador erscheinen kann, von der aber immer nur eine gleichzeitig in der Zone vorhanden ist.
    • Saphirglühwürmchen – eine seltene Kreatur in den Spitzen von Arak, die ebenfalls an vielen Orten erscheinen kann, aber immer nur an einem gleichzeitig zu finden ist.
    • Glutwelpe – in Patch 6.2 über eine neue Garnisonsmission erhältlich.
    • Verderbter Nestwächter – wird von Schattenlord Iskar im neuen Schlachtzug, der Höllenfeuerzitadelle, fallen gelassen.

    Erhascht einen ersten Blick auf alle diese Neuheiten, indem ihr Patch 6.2 mit uns auf dem öffentlichen Testrealm (PTR) testet. Beachtet bitte, dass der Zugang zu bestimmten PTR-Inhalten auf gewisse Zeitfenster beschränkt sein kann. Mehr über den bevorstehenden Patch 6.2 und Informationen dazu, wie ihr am PTR teilnehmen könnt, erfahrt ihr in den PTR-Patchnotes 6.2.0.

    Blizzard Entertainment eu.battle.net//wow/de/blog/19166942

    ihl-gilneas.de/news/

    World of Warcraft News - Imperiale Legion und Horden Legion



    World of Warcraft® Die WoW Selfie-Schnitzeljagd hat begonnen! Begebt euch auf die Suche nach dem Ort der Woche, macht einen Screenshot von euch an diesem Ort und ladet ihn auf unserer Webseite zur Selfie-Schnitzeljagd hoch, um tolle Preise zu…

    World of Warcraft®



    Die WoW Selfie-Schnitzeljagd hat begonnen!

    Begebt euch auf die Suche nach dem Ort der Woche, macht einen Screenshot von euch an diesem Ort und ladet ihn auf unserer Webseite zur Selfie-Schnitzeljagd hoch, um tolle Preise zu gewinnen!

    Die WoW Selfie-Schnitzeljagd hat begonnen und ihr habt jede Woche die Chance tolle Blizzard-Beute, Battle.net-Guthabenkarten und sogar ein iPhone 6 zu gewinnen. Jede Woche, an der ihr euch bei der Schnitzeljagd beteiligt, erhöht eure Chance auf den Hauptpreis: eine Reise für zwei Personen zur BlizzCon 2015!

    Besucht die Webseite zur WoW Schnitzeljagd, um mitzumachen, und schaut jede Woche für eine neue Herausforderung vorbei.

    Blizzard Entertainment eu.battle.net//wow/de/blog/19162232

    ihl-gilneas.de/news/

    [item-title] World of Warcraft News - Imperiale Legion und Horden Legion



    [item-description] Zitat: „Auf einen Kaffee mit den Devs – Beute in Patch 6.2" In Patch 6.2 zu World of Warcraft nehmen wir einige Änderungen an den Gegenständen für Schlachtzüge vor. Unser Ziel ist dabei, die Erfahrung im persönlichen Beutemodus zu verbessern,…

    [item-content]

    Auf einen Kaffee mit den Devs – Beute in Patch 6.2"

    In Patch 6.2 zu World of Warcraft nehmen wir einige Änderungen an den Gegenständen für Schlachtzüge vor. Unser Ziel ist dabei, die Erfahrung im persönlichen Beutemodus zu verbessern, die Unterschiede zwischen den einzelnen Gegenständen interessanter zu gestalten und Belohnungen anzubieten, die besser auf die Herausforderungen angepasst sind, denen sich Spieler stellen müssen, um sie zu erhalten.

    Verbesserungen des persönlichen Beutemodus

    Der persönliche Beutemodus bietet bestimmten Arten von Gruppen verschiedene Vorteile, aber es gibt immer noch Bereiche, an denen wir Verbesserungen vornehmen können. Beim persönlichen Beutemodus verfolgen wir künftig drei Ziele:

    • Konsistenteres und lohnenswerteres Spielerlebnis für persönliche Beute.
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von persönlicher Beute im Vergleich zur Gruppenbeute, damit Spieler, die persönliche Beute bevorzugen, vergleichbare Belohnungen wie in Gruppen mit Plündermeister oder Bedarf/Gier erhalten.
    • Den Erhalt von persönlicher Beute innerhalb der Gruppe auf eine angemessene Art und Weise zu feiern, die mit der Begeisterung für erhaltene Gruppenbeute vergleichbar ist.

    Statt Beutechancen für jeden Spieler unabhängig zu bestimmen –was dazu führen kann, dass eine Gruppe nur einen oder sogar keinen Gegenstand erbeutet – werden wir eine ähnliche Logik wie bei der Gruppenbeute nutzen. Dabei wird basierend auf der jeweiligen Gruppengröße bestimmt, wie viele Gegenstände ein Boss bei sich trägt. Dadurch können Gruppen mit einer deutlich vorhersehbareren Anzahl von erbeuteten Gegenständen rechnen, wenn sie einen Boss besiegen. Zudem werden im persönlichen Beutemodus, ähnlich wie beim aktuellen Gruppenbeutemodus, zuverlässiger Setteile zu ergattern sein. Das Endergebnis sieht wie folgt aus: Gruppen, die den persönlichen Beutemodus verwenden, erhalten ihre Setboni für 2 und 4 Teile etwa zur gleichen Zeit wie Gruppen im Gruppenbeutemodus.

    Wir erhöhen auch die allgemeine Belohnungsrate für persönliche Beute, um Spielern insgesamt mehr Gegenstände anzubieten. Dadurch gleichen wir die Tatsache aus, dass Belohnungen im persönlichen Beutemodus nicht unter den Gruppenmitgliedern verteilt werden können. Uns ist bewusst, dass es im persönlichen Beutemodus schwierig sein kann, genau das eine geniale Schmuckstück zu finden, das ihr zum Vervollständigen eines Ausrüstungssets benötigt. Mit dieser Erhöhung sollten jedoch eure Chancen dafür steigen.

    Schließlich nehmen wir noch eine deutlich sichtbare Änderung in Form einer neuen Benutzeroberfläche für den persönlichen Beutemodus vor. Bei Schlachtzügen besteht ein großer Teil des Spaßes darin, als Gruppe Fortschritte zu machen und sich zu verbessern, nicht nur als Einzelperson. Bisher wurden eure eigenen Belohnungen im persönlichen Beutemodus gefeiert, aber welche Gegenstände eure Gruppenmitglieder erhalten haben, ging im Chat-Log unter. Ihr freut euch jedoch oftmals genauso darüber, wenn euer Freund endlich sein heiß ersehntes Schwert gewinnt, wie über eure eigenen neuen Stiefel. Daher wollten wir diesen Aspekt im Spiel berücksichtigen. Wenn ihr jetzt einen Gegenstand plündert, können alle Gruppenmitglieder sehen, was ihr gewonnen habt.

    Diese Verbesserungen am persönlichen Beutemodus beschränken sich nicht nur auf die Höllenfeuerzitadelle. Wir werden das gleiche System in all unseren Draenordungeons umsetzen, darunter auch in mythischen Dungeons Die neue Beuteverteilung

    Sekundärwerte

    In der Anfangszeit von World of Warcraft gab es nicht so viele Gegenstände, die ihr von den einzelnen Schlachtzugsbossen erhalten konntet. So gab es beispielsweise im gesamten Geschmolzenen Kern nur 150 Gegenstände, von denen mehr als die Hälfte Setteile waren. Diese geringe Anzahl an Gegenständen in einem Schlachtzug bedeutete, dass auf einer gesamten Ausrüstungsstufe vielleicht nur ein oder zwei Gegenstände pro Gegenstandsplatz verfügbar waren, die eure Klasse nutzen konnte. Im bereits oben angesprochenen Beispiel des Geschmolzenen Kerns gab es im gesamten Schlachtzug für Jäger oder Schamanen nur eine einzige Gürteloption, nämlich das Setteil für die jeweilige Klasse. Und falls ein Gegenstand nicht klassenbeschränkt war, wurde er zusätzlich mit vielen anderen Spezialisierungen geteilt, die mit bestimmten Werten mitunter wenig anfangen konnten. Als es noch sehr wenige Gegenstände für die einzelnen Plätze gab, wollten wir sicherstellen, dass diese für so viele Spezialisierungen wie möglich nützlich waren. Daher haben wir uns selten getraut, die Sekundärwerte anders als im Verhältnis von 50/50 aufzuteilen.

    ... wir uns entschlossen, mit diesem Patch etwas Schwung in die Sekundärwerte der Schlachtzugsbeute zu bringen.

    Während das Spiel sich weiterentwickelte, haben wie die Anzahl der Beutegegenstände pro Bosskill und die Vielfalt der zu erbeutenden Gegenstände erhöht. Wir haben die Sekundärwerte untereinander konkurrenzfähiger gestaltet und die Häufigkeit von exotischeren Gegenständen verringert, die nur wenige Klassen nutzen konnten. So waren zwar mehr Gegenstände für mehr Spieler nützlich, aber gleichzeitig wurden die Unterscheidungsmerkmale und das Gefühl der Identität abgeschwächt, das die Gegenstände in der Vergangenheit ausmachte. Zu selten gab es Situationen, in denen man sicher wusste, dass diese Beute der ultimative Ausrüstungsgegenstand ist, und ebenso selten kam das Gefühl auf, einen wirklich besonderen Gegenstand gefunden zu haben.

    Um dieses aufregende Gefühl wieder häufiger hervorzurufen, haben wir uns entschlossen, mit diesem Patch etwas Schwung in die Sekundärwerte der Schlachtzugsbeute zu bringen. In der Höllenfeuerzitadelle erwartet euch eine breite Auswahl an hohen und niedrigen Sekundärwerten für Gegenstände, wie ihr sie schon lange nicht mehr gesehen habt. Neben einigen Feinabstimmungen, die sicherstellen sollen, dass eure abgestimmten Werte die richtige Wahl darstellen, sollten diese Änderungen es euch auch erleichtern, die für euch geeigneten Gegenstände zu auf eine interessantere Art und Weise zu identifizieren, als einfach nur nach der höchsten Gegenstandsstufe Ausschau zu halten. Unser Ziel ist, dass die Schlachtzugsgegenstände aus der Höllenfeuerzitadelle für euch dadurch individueller und bedeutungsvoller werden. Sobald ihr selbst ein paar der neuen Gegenstände erbeutet habt, würden wir uns freuen, wenn ihr uns eure Meinung dazu mitteilt.

    Anstieg der Gegenstandsstufen

    Je weiter sich diese Erweiterung entwickelt, desto deutlicher wird, dass die Herausforderung und die Belohnungen für Gilden, die sich tief in unsere großen Schlachtzugszonen wagen, nicht im Einklang miteinander stehen. Wenn die Gegenstandsstufe von Belohnungen für eine bestimmte Schwierigkeit einer Zone gleichbleibend ist, ist ein Stab für magiewirkende Klassen von Kaiser Mar’gok aus dem heroischen Modus genauso mächtig wie eine Waffe von Tectus aus demselben Modus, obwohl Mar’gok deutlich schwerer zu besiegen ist. Oft sehen und hören wir, dass Gilden einen spät in der Zone auftretenden Boss wie den Schmelzofen zum ersten Mal besiegen, dann aber die meisten von ihm erbeuteten Gegenstände entzaubern, da alle Schlachtzugsmitglieder bereits mit Beute von vorherigen Bossen für diesen Gegenstandsplatz ausgerüstet sind. Zudem rücken viele Gilden in höhere Schwierigkeitsgrade vor, bevor sie einen niedrigeren Schwierigkeitsgrad vollständig abgeschlossen haben, da die Beute von Darmac im heroischen Modus mächtiger ist als die von Schwarzfaust im normalen Modus – und das bei deutlich geringerem Aufwand.

    Aus diesem Grund strukturieren wir die Höllenfeuerzitadelle so, dass die Gegenstandsstufe der von Bossen erhältlichen Beute steigt, je tiefer Spieler in die Zone vordringen. Den ultimativen Höhepunkt bildet dabei Archimonde – sowohl in Bezug auf die Herausforderung als auch auf die Beute.

    ... fühlt es sich einfach gut an, höherstufige Gegenstände zu ergattern, wenn man in der Zone voranschreitet.

    Diese Entscheidung hat mehrere Gründe. Zuallererst fühlt es sich einfach gut an, höherstufige Gegenstände zu ergattern, wenn man in der Zone voranschreitet. Zur Schwarzfelsgießerei wurde uns häufig mitgeteilt, dass es sich unbefriedigend anfühlt, von herausfordernden Bossen wie den Eisernen Jungfern Beute zu bekommen, die genauso gut (oder womöglich sogar schlechter) als die Beute von Gruul ist.

    Das neue System lässt euch auch einfach erkennen, wo die besten Gegenstände zu holen sind. Die Macht der Gegenstände, die ihr für einen bestimmten Platz erringen könnt, steigt, je weiter ihr innerhalb der Zone voranschreitet. So sehen die bestmöglichen Stiefel für euch wahrscheinlich je nachdem anders aus, ob ihr vor Blutschatten im normalen Modus oder vor Mannoroth im heroischen Modus steht, und beim Eisernen Häscher im mythischen Modus sieht es wiederum anders aus.


    Wir können nicht genug betonen, wie dankbar wir euch für Feedback zu Aspekten wie diesen sind, insbesondere, wenn ihr euch die Zeit genommen und die Änderungen auf dem PTR für Patch 6.2 selbst angeschaut habt. Wie immer seid ihr herzlich eingeladen, euch uns und anderen Testern im http://eu.battle.net/wow/de/forum/878884/" target="_blank">Testrealmforum anzuschließen, während wir uns auf die Veröffentlichung der Höllenfeuerzitadelle vorbereiten.

    [item-link] ihl-gilneas.de/news/

    [feedquote='Blizzard Feeds ( blizzard@blizzard.com (Blizzard Entertainment) )','http://www.playhearthstone.com']

    Seid ihr bereit, eure Fähigkeiten im Schwarzfels auf die Probe zu stellen, wenn dieses neue Abenteuer im April in Hearthstone: Heroes of Warcraft erscheint? Wie auch beim ersten Abenteuer, Der Fluch von Naxxramas, wird jede Woche ein neuer Flügel im Schwarzfels geöffnet. Euch erwarten 31 brandheiße neue Karten und eine Reihe teuflisch gewitzter Bosse, die ihr im Duell auf die Probe stellen könnt. Wer geradezu auf die Duelle im Schwarzfels brennt, kann das komplette Abenteuer ab 20. März vorbestellen! Alle Informationen könnt ihr in der Pressemitteilung nachlesen. [/feedquote]

    Blood and Thunder: Neuer World of Warcraft Comic







    Geschichten sind immer etwas Schönes und auch World of Warcraft bietet so einige Grundlagen für packende Stories, die erzählt werden wollen. Nun wurde auf der offiziellen WoW Seite ein neuer Comic veröffentlicht: Blood and Thunder. Dieser wurde von Raphael Ahad geschrieben und von Alex Horley illustriert. Horley hat übrigens auch Kartenrücken für Hearthstone: Heroes of Warcraft designed und Ahad hat zum Beispiel die Kurzgeschichte 'Die Stärke des Stahls' geschrieben.

    Erzählt wird in Blood and Thunder die Geschichte von Fenris Wolfbrother. Jener beginnt ein Doppelleben - tagsüber hilft er seinem Clan, den Frostwölfen, Talbuks und Klefthufe zu jagen. In der Nacht hingegen, wird er etwas ganz Anderes... Der Comic ist derzeit nur auf Englisch verfügbar, jedoch könnt ihr ihn euch wie gewohnt im PDF-Format herunterladen.


    Blood and Thunder: Neuer World of Warcraft Comic

    Fenris Wolfbrother’s bravery and strength is matched only by his desire to prove himself a capable warrior at any cost. While his father Garad, chieftain of the Frostwolves, warns Fenris of the perils of putting one’s own whims before the needs of the family, the neighboring Thunderlord clan hunts and slays the dangerous Gronn without restriction or remorse.

    Envious of the Thunderlord and dismissive of his father’s teachings, Fenris begins a double life. During the day, he will be a tame, obedient Frostwolf… at night, under a different name, he becomes something else entirely.

    But Fenris must still bear responsibility for both his actions and those of the “Iron Wolf.”

    We invite you to read and download the free comic, “Blood and Thunder,” written by Raphael Ahad and illustrated by Alex Horley.
    Learn more about Fenris’ past and future at Characters of Warcraft: Fenris.

    ihl-gilneas.de/news/index.php/…-World-of-Warcraft-Comic/

    Overwatch: Closed Beta im Herbst 2015, neue Karte und 2 neue Helden



    thumb_14710_article_small.jpeg Derzeit läuft die Pax East 2015 in Boston und auch Blizzard ist auf der Spielemesse anwesend. Unter anderem wurden bereits Neuigkeiten zum kommenden MMO-Shooter Overwatch enthüllt. So durften wir im vergangenen Blizzard…



    Derzeit läuft die Pax East 2015 in Boston und auch Blizzard ist auf der Spielemesse anwesend. Unter anderem wurden bereits Neuigkeiten zum kommenden MMO-Shooter Overwatch enthüllt. So durften wir im vergangenen Blizzard Preview Panel erfahren, dass es zwei neue Helden, eine neue Karte und gar ein Datum für den Startschuss der Closed Beta von Overwatch gibt.
    So soll diese nämlich im Herbst 2015 starten!

    NEUE KARTE

    Offiziell angekündigt wurden nun die beiden Helden Zarya und McCree sowie die Karte Watchpoint: Gibraltar. Diese reiht sich neben King's Row in die Schlachtfelder ein, auf denen es um die Frachtbeförderung geht. Ihr müsst eine Drone über drei verschiedene Checkpunkte eskotieren und die verbleibende Zeit wird jedes Mal erhöht, wenn ihr einen dieser Punkte passiert.



    NEUER HELD: ZARYA

    Nun zu den beiden neuen Helden. Zarya wurde schon vor Kurzem geteasert, als ein Cover einer russischen Zeitschrift namens "Heroes" veröffentlicht wurde. Auf diesem war die Silhoutte eines neuen Helden zu sehen und wie wir nun wissen, handelte es sich dabei um Aleksandra Zaryanova - kurz Zarya. Sie gehört zu den stärksten Frauen der Welt und wird in Overwatch als Tank fungieren. Weitere Informationen zu ihren Fähigkeiten und ihrer Geschichte sowie einige Screenshots könnt ihr auf der offiziellen Seite einsehen.



    NEUER HELD: MCCREE

    McCree hingegen konnte bereits auf dem offiziellen Overwatch-Wallpaper gefunden wurden, denn dort stand er ganz links im Bild. Er ist ein mexikanischer Kopfgeldjäger und wird auf dem Schlachtfeld als offensiver Held gespielt. Er hat einen Hang zu Kanonen, teilt hohen Schaden aus und kann gar Blendgranaten abwerfen, die Feinde benommen machen. Er lässt seine eigene Art von Gerechtigkeit walten und auch zu McCree könnt ihr bereits weitere Details auf der offiziellen Seite finden.



    ihl-gilneas.de/news/index.php/…-Karte-und-2-neue-Helden/

    Legendary Quest Cinematic – So geht es mit Patch 6.2 weiter





    Legendary Quest – So geht es mit Patch 6.2 weiter

    Wer nicht vorab erfahren möchte wie es in der Geschichte weiter geht, der sollte an dieser Stelle nicht weiter lesen, denn das was wir erfahren ist wirklich abenteuerlich und eine seltsame Wendung.



    Wir sind ja momentan dabei die Eiserne Horde zu zerschlagen und dabei auch sehr erfolgreich, zeitgleich verfolgen wir Gul’dan, welchen wir bisher allerdings noch nicht fangen konnten. In dem Trailer sehen wir Grommash, welcher zusammen mit Kilrogg, von Gul’dan besucht wird. Dieser hat den berüchtigten Becher mit Dämonenblut dabei und bietet Grommash erneut an die “Macht” an.

    Sein Argument ist, dass die Eiserne Horde fast zerschlagen und sein Sohn Garrosh bereits gefallen ist. Doch Grommash lehnt erneut ab, doch hat keine Chance gegen die Macht von Gul’dan. Schlussendlich bietet er Kilrogg das Dämonenblut an und dieser willigt ein. Zusammen mit Gul’dan wird er die Eiserne Horde wohl neu formieren, mit der Hilfe der Brennenden Legion.



    ihl-gilneas.de/news/index.php/…-es-mit-Patch-6-2-weiter/

    Der Schwarzfels – Ein Hearthstone-Abenteuer!



    Hearthstones zweites Abenteuer, Der Schwarzfels, wurde heute auf der PAX East angekündigt! DOG33F51BZ3P1425655509000.jpg Der glimmende Schwarzfels zeichnet sich am Horizont ab. In seinem Inneren lauern Elementare, Zwerge und Drachen ... und warten nur…

    Hearthstones zweites Abenteuer, Der Schwarzfels, wurde heute auf der PAX East angekündigt!



    Der glimmende Schwarzfels zeichnet sich am Horizont ab. In seinem Inneren lauern Elementare, Zwerge und Drachen ... und warten nur darauf, dass ihr sie im heute auf der PAX East angekündigten zweiten Hearthstone-Abenteuer entdeckt: Der Schwarzfels!



    ihl-gilneas.de/news/index.php/…in-Hearthstone-Abenteuer/

    Spielzeit gegen Gold kaufen - Offizielle Vorstellung der WoW-Marke







    Bereits im Dezember 2014 wurde ein offizieller Ausblick auf das Jahr 2015 veröffentlicht. In diesem wurde unter anderem auch erklärt, dass Blizzard die Möglichkeit anbieten will, legal Spielzeit gegen Gold kaufen zu können. Das Ganze solle so funktionieren, dass Spieler diese Spielzeit gegen Echtgeld im Shop kaufen und diese dann ingame im Auktionshaus weiterverkaufen können. Nun wurde zu diesem System eine offizielle Vorschau veröffentlicht!

    Diese beschreibt noch einmal ganz genau, wie ihr dann im Spiel und im Shop Spielzeit kaufen könnt. Außerdem werden in einem recht langen FAQ noch einmal alle wichtigen Fragen beantwortet. Wann dieses System eingefügt wird und wie viel Spielzeit dann in Echtgeld kostet - also die entsprechenden Münzen - ist bislang noch nicht bekannt.

    Offizielle Vorstellung: Die WoW-Marke - Spielzeit gegen Gold kaufen

    In Kürze beim Goblin eures geringsten Misstrauens erhältlich: die WoW-Marke, ein neuer Gegenstand, mit dem ihr einfach und sicher Gold und Spielzeit untereinander tauschen könnt.


    Spieler werden im Shop eine WoW-Marke für Echtgeld kaufen und sie anschließend zum aktuellen Marktwert im Auktionshaus für Gold verkaufen können. Im Auktionshaus erworbene Marken sind automatisch seelengebunden und können von ihrem neuen Besitzer gegen 30 Tage Spielzeit eingelöst werden.




    Ihr wollt WoW-Marken für Gold kaufen? Öffnet die Kategorie „Spielzeit“ im Auktionshaus und sichert euch mit eurem Gold eine Marke zum aktuellen Sofortkaufpreis – hier werden keine Gebote angenommen.

    Wenn ihr eine WoW-Marke ins Auktionshaus stellt, wird euch ein Kostenvoranschlag gemacht – egal wie sich der Markt entwickelt, diese Summe ist euch als Erlös garantiert.



    Die WoW-Marke wurde geschaffen, um Spielern mit einer Menge überschüssigem Gold eine Lösung anzubieten, dieses Gold zum Abdecken ihrer Abonnementkosten zu nutzen. Außerdem haben Spieler, die gerne etwas mehr Gold besitzen möchten, mit dieser Marke eine Möglichkeit, das sicher und unkompliziert direkt im Spiel zu erreichen. Die WoW-Marke wird mit einem zukünftigen Patch im Spiel erscheinen – bis dahin beantwortet vielleicht die folgende FAQ ein paar eurer Fragen zu den Details.


    FAQ
    DIE GRUNDLAGEN

    F: Wie kaufe ich eine WoW-Marke mit echtem Geld?
    A: WoW-Marken werden im World of Warcraft-Spielshop gegen Echtgeld erhältlich sein. Den Shop erreicht ihr über die Schaltfläche in der unteren Menüleiste direkt neben den Taschen eures Charakters.


    F: Ich brauche Gold! Wie kann ich einem anderen Spieler eine WoW-Marke verkaufen?
    A: Ihr werdet WoW-Marken über eine spezifisch dafür vorgesehene Kategorie im Auktionshaus verkaufen können, die in der neuen Sektion „Spielzeit“ angesiedelt ist. Das ist der einzige Weg, um WoW-Marken zu erwerben oder zu verkaufen.


    F: Wie viel Gold erhalte ich, wenn ich eine WoW-Marke verkaufe?
    A: Der Goldwert einer Marke wird dynamisch anhand von Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn ihr eine Marke ins Auktionshaus stellt, wird euch abhängig vom aktuellen Marktwert der Goldbetrag angezeigt, den ihr erhaltet, wenn die Auktion erfolgreich abgeschlossen wird. Wenn ihr euch entscheidet, den Posten ins Auktionshaus zu stellen, wird diese Summe registriert und ihr erhaltet auch genau diese Menge Gold, sobald ein anderer Spieler eure Marke kauft.


    F: Ich brauche Spielzeit! Wie kaufe ich eine WoW-Marke aus dem Auktionshaus?
    A: Wenn ihr das Auktionshaus besucht, wird euch der aktuelle Marktwert einer WoW-Marke in eurer Region angezeigt – ihr müsst keine Gebote abgeben und alle Marken in derselben Region kosten immer gleich viel Gold. Wenn ihr euch entscheidet, eine Marke zu kaufen, wird sie euch durch die Spielpost zugesandt und ihr könnt sie sofort gegen Spielzeit einlösen.


    F: Wie viel Spielzeit bekomme ich durch eine WoW-Marke?
    A: Eine Marke verlängert beim Einlösen euer Abonnement um 30 Tage.


    F: Kann ich eine WoW-Marke weiterverkaufen, nachdem ich sie für Gold erstanden habe?
    A: Nein. Jede WoW-Marke kann nur einmal verkauft werden. Nachdem ihr eine Marke für Gold gekauft habt, wird sie seelengebunden. Ab diesem Moment kann sie nur noch gegen Spielzeit eingelöst werden.


    DIE DETAILS

    F: Wie teuer wird eine WoW-Marke im Shop sein?
    A: Details zum Echtgeldpreis werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.


    F: Warum führt ihr die WoW-Marke ein?
    A: Wir haben Feedback von unseren Spielern erhalten, dass sie an einer sicheren und legitimen Methode interessiert wären, Gold zu erhalten, die keine unautorisierten Goldverkaufsdienstleistungen dritter Parteien involviert – einer der Hauptgründe für kompromittierte Accounts. Wir wissen auch von einigen Spielern, dass sie große Mengen Gold durch reguläres Spielen erlangt haben und gern einen Teil davon an andere Spieler gegen Spielzeit abtreten würden, um ihre eigenen Abonnementkosten zu decken. Die WoW-Marke macht genau das beiden Arten von Spielern möglich und schafft einen sicheren, unkomplizierten Weg, so einen Tausch durchzuführen. Außerdem eröffnet sie eine neue Art von Zahlungsoption für World of Warcraft-Spieler und wir hoffen, dass wir damit die Anzahl der kompromittierten Accounts reduzieren sowie allgemein ein angenehmeres Spielerlebnis gewährleisten können.


    F: Wie unterscheidet sich der Kauf von Gold mithilfe der WoW-Marke vom Goldkauf durch Drittanbieter?
    A: Gold von Drittanbietern zu kaufen beeinträchtigt das Spielerlebnis für alle Beteiligten. Der absolute Großteil des Goldes, das bei Drittanbietern erhältlich ist, stammt aus gestohlenen Spieleraccounts, deren Eigentümer das Spiel nicht mehr genießen oder ihre Gilden unterstützen können. Außerdem verwenden Firmen, die Gold zum Kauf anbieten, sehr oft Malware, verkaufen gefälschte Produktcodes und überfluten ganze Server mit Werbung, was das Spiel auf sehr reale Weise stört.


    Die WoW-Marke gestattet es Spielern, echtes Geld gegen Gold einzutauschen und dabei keinerlei Risiko einzugehen. Mit unseren Entwicklern, den Supportteams und den Anti-Hacking-Teams arbeiten wir konstant daran, diese Drittfirmen davon abzuhalten, Schaden zu verursachen, sowie Opfern ihrer Machenschaften zu helfen. Wir sind daher guter Dinge, dass die WoW-Marke World of Warcraft für alle Spieler sicherer machen wird.


    F: Warum können Spieler nicht selbst entscheiden, zu welchem Preis sie die WoW-Marke verkaufen wollen?
    A: Die WoW-Marke ist dazu gedacht, den Austausch von Gold und Spielzeit zwischen Spielern zu erleichtern. Dieser Austausch soll so sicher, angenehm und fair ablaufen wie möglich, ohne dass Spieler das Gefühl haben, dass sie ein Glücksspiel mit ihrem schwerverdienten Geld spielen. Ein geregelter Marktwert und ein schnörkelloses Handelssystem sind dafür genau richtig – man muss sich als Verkäufer keine Sorgen machen, dass die Marke keinen Absatz findet, weil jemand eine günstigere Auktion gelistet hat oder der Marktwert schwankt. In diesem System erhält jeder genau die Goldmenge, die beim Einstellen der Auktion veranschlagt wurde.


    F: Was passiert, wenn sich die Summe des Kostenvoranschlags von dem tatsächlichen Verkaufspreis unterscheidet?

    A: Ihr erhaltet immer genau die Goldmenge, die euch beim Einstellen der Auktion genannt wurde, egal wie der Marktwert aussieht, wenn die Auktion abgeschlossen wird.


    F: Mit welcher Wartezeit nach Einstellen der Auktion sollte ich rechnen, bis ich meinen Erlös erhalte? Wie entscheidet das Spiel, wessen Marke zuerst verkauft wird?
    A: Die Wartezeit zwischen dem Einstellen einer Marke und dem Erhalt des Erlöses hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des aktuellen Verhältnisses von Angebot und Nachfrage. Wenn ihr eine Marke anbietet, wird euch eine geschätzte Wartezeit genannt, die von der aktuellen Verfügbarkeit der Marken und der Rate von kürzlich abgeschlossenen Transaktionen abhängt. Die tatsächliche Wartezeit wird aber wahrscheinlich schwanken (denkt dabei auch daran, dass die Marken nicht ablaufen). In den meisten Fällen werden die Marken in der Reihenfolge verkauft, in der sie eingestellt wurden; es gibt aber ein paar Ausnahmen zu dieser Regel, zum Beispiel wenn eine Marke noch im Verifizierungsprozess ist.


    F: Wenn ich eine WoW-Marke aus dem Auktionshaus kaufe, wie lange dauert es, bis ich sie erhalte?
    A: Genau wie bei jedem anderen Kauf im Auktionshaus wird die Marke nahezu umgehend in eurer Spielpost eintreffen.


    F: Wenn ich im Spielshop eine WoW-Marke für Echtgeld kaufe, wie lange dauert es, bis ich sie erhalte?
    A: Sobald ihr den Kauf erfolgreich abgeschlossen habt, sollte eure Marke nahezu umgehend in eurem Inventar erscheinen (oder im Briefkasten, wenn euer Inventar voll ist).


    F: Verfallen WoW-Marken? Was passiert, wenn ich versehentlich eine lösche?
    A: Nein, die Marken verfallen nicht. Sie können auch nicht gelöscht werden, also braucht ihr euch keine Sorgen machen, dass ihr sie versehentlich Jeeves in den Rachen werfen könntet.


    F: Kann ich meine Auktion stoppen oder eine Rückzahlung (in Form von Gold oder Echtgeld) erhalten, nachdem der Kauf abgeschlossen wurde?
    A: Alle Transaktionen sind endgültig und Auktionen können nicht abgebrochen werden, also solltet ihr erst dann eine Marke zum Verkauf anbieten, wenn ihr euch ganz sicher seid. Um ungewollte Transaktionen zu vermeiden, werdet ihr aufgefordert werden, den Kauf oder Verkauf zu bestätigen, bevor er abgeschlossen wird.


    F: Wird es eine Anzahlung geben? Erhält das Auktionshaus einen Anteil an dem Erlös der Marke?
    A: Es wird keine Anzahlung geben und das Auktionshaus erhält keine Gewinnbeteiligung bei Verkäufen von WoW-Marken. Die normale Anzahlung ist dazu gedacht, Spieler davon abzuhalten, das Auktionshaus mit Gegenständen zu überfluten, die sich einfach nicht verkaufen. Die Gewinnbeteiligung soll verhindern, dass Spieler Gegenstände kaufen und sie mit minimalen Gewinnspannen wieder verkaufen. Diese Probleme gibt es im Zusammenhang mit der WoW-Marke nicht, daher sind diese Maßnahmen unnötig.


    F: Wird jede Spielregion ihren eigenen Markt für WoW-Marken haben? Werden alle Spieler in ihrer Spielregion Zugang erhalten?

    A: Jede Spielregion (Nord- und Südamerika, inkl. Australien und Neuseeland, Europa, Taiwan, Korea und China) wird ihren eigenen Markt für die WoW-Marke haben. Nähere Details werden wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.




    ihl-gilneas.de/news/index.php/…orstellung-der-WoW-Marke/

    Offizielle Vorstellung - Neuheiten auf dem Dunkelmondjahrmarkt im März...







    Yeah, der Dunkelmondjahrmarkt ist wieder da! Silas und seine Mitarbeiter haben also erneut die Zelte aufgeschlagen und präsentieren ihr Attraktionen, leckere Kost aus ganz Azeroth und einzigartige Shows. Natürlich dürfen auch entsprechende Gewinnpreise nicht fehlen, wofür ebenfalls in Hülle und Fülle gesorgt ist! Diesen Monat gibt es aber auch einige Neuheiten zu sehen, damit auch ehemalige Besucher des Jahrmarkts ihre Freude haben!

    So brachte Patch 6.1 nicht nur neue Belohnungen in Form von Erfolgen, Spielzeuge und nützliche Items, sondern auch direkt eine komplett neue Attraktion mit sich. Für alle Fans hoher Geschwindigkeiten steht nun nämlich das Dunkelmond-Rennen zur Verfügung. Schnappt euch ein Reittier und los geht es über Stock und Stein! Passt jedoch auf die Hinweistafeln auf, um nicht vom Weg abzukommen. Wer weiß, vielleicht landet ihr sonst noch in der Höhle des Killerkaninchens oder eines riesigen Wolfs.

    Schwingt die Hufe auf dem Dunkelmond-Jahrmarkt!

    Silas Dunkelmond behauptet, keine Kosten dabei gescheut zu haben, die wundersamsten Wunder aus aller Welt aufzutreiben. Er präsentiert ... den wundersamen Dunkelmond-Jahrmarkt! An diesem Sonntag, dem 1. März, kehrt der Jahrmarkt nach Azeroth zurück und bietet eine neue Rennserie, neue Belohnungen und Erfolge sowie eine Reihe von Aktualisierungen der Spiele, die ihr bereits kennt und liebt.

    IHR SEID VOLL IM RENNEN

    Ab dem 1. März wird auf dem Dunkelmond-Jahrmarkt der erste Teil einer neuen Rennherausforderung enthüllt, die Spieler aller Arten begeistern wird.

    Gewinnt das neue Hinweisschild und lasst es auf eure Lieblingsobjekte zeigen.

    Begebt euch zur Promenade und nehmt die Quest „Willkommen beim Dunkelmond-Rennen“ an. Ihr werdet lernen, wie ihr über das gesamte Gelände um den Dunkelmond-Jahrmarkt herum um die Wette lauft, Hindernisse umgeht und verschiedene Hilfsmittel oder Tricks einsetzt, um die Strecke so schnell wie möglich zu bewältigen.

    Nur die schnellsten Wettläufer werden sich für die Erfolge und die jeweiligen Belohnungen qualifizieren. Unterwegs solltet ihr die Geschwindigkeitsschübe oder Sprungbretter nutzen und immer sehr genau zielen – besonders, weil ihr Begrenzungen ausweichen müsst, die mit einem starken Betäubungseffekt versehen sind.

    Die Phiole des Feuerschluckers ist die perfekte Belohnung für euch, wenn ihr schon immer mal mit eurem Gesicht Feuer machen wolltet.

    Aber das ist nur die erste von mehreren Rennaktivitäten, die euch erwarten. Wenn der Jahrmarkt im April zurückkehrt, werden ein zweites Rennen, neue Erfolge und neue Belohnungen hinzugefügt. Wir erwarten, dass Silas in den kommenden Monaten immer mehr Wendungen und Biegungen einbauen wird, bis ganz Azeroth um seine Insel rennt:

    • März: „Die große Sause“ mit dem Rennschreiter und einer Reihe von Erfolgen mit Belohnungen.
    • April: „Die ganz große Sause“ mit dem neuen Raketenrenner, weiteren Boosts und Renn-Stärkungszaubern sowie einem neuen Erfolg, wenn ihr „Die ganz große Sause“ mit beiden Rennern abschließt.
    • Mai: Ein neuer Renner – der Zugvogel – sowie neue Erfolge dafür, beide Rennen mit dem Zugvogel abzuschließen, und neue Belohnungen.
    • Juni: Ein neuer Renner – der Akkuschredder – sowie neue Erfolge dafür, beide Rennen mit dem Akkuschredder abzuschließen, und neue Belohnungen.

    Ganz recht, Freunde! Das neue unerschöpfliche Dunkelmond-Feuerwerk kann euch gehören.
    UPDATES SIND DIE BESTEN DATES


    Von jetzt an ist die Dampfpanzer-Herausforderung nicht mehr auf 30 Treffer beschränkt. Ihr könnt innerhalb einer Minute versuchen, so viele Treffer wie möglich zu landen. Wenn ihr 45 Treffer erzielt, erhaltet ihr den Erfolg „Panzerass“ und ein neues Spielzeug: die Dunkelmond-Panzersteuerung.

    Auch das Ringwurfspiel wurde aktualisiert. Die Zielschildkröte ist jetzt etwas schwerer zu treffen als früher und die Ringe sind kleiner. Aber mit etwas Übung könnt ihr immer noch gewinnen. Ihr solltet es unbedingt versuchen, denn wenn ihr zehn Ringe hintereinander erfolgreich werft, erhaltet ihr den Erfolg „Von Ringen und Schildkröten“ und den Dunkelmond-Ringwerfer, ein neues Spielzeug. Aus euren siegreichen Händen werden Ringe explodieren.

    VERGESST DIE ERBSTÜCKE NICHT

    Silas hat uns gebeten, alle daran zu erinnern, dass eine wundervolle Auswahl an Erbstückgegenständen nur darauf wartet, von euch erstanden zu werden – für nur wenige Dunkelmond-Gewinnlose pro Stück. Dank der Einführung des neuen Erbstücksystems in Patch 6.1 gibt es keinen Grund, sich die Jahrmarktspiele entgehen zu lassen und dem Chopper mit Chauffeur nicht etwas näher zu kommen!

    Tretet näher! Der nächste Dunkelmond-Jahrmarkt findet vom 1. bis zum 8. März statt. Danach kehrt der Jahrmarkt am 5. April wieder zurück. Einen Überblick über dieses einzigartige Ereignis findet ihr auf unserer Seite zum Dunkelmond-Jahrmarkt im Spielguide zu World of Warcraft.

    ihl-gilneas.de/news/index.php/…ndjahrmarkt-im-M%C3%A4rz/

    Neues Mount: So bekommt ihr die Leerenkralle des dunklen Sterns







    Blizzard hat mit dem Patch 6.1 ein weiteres sehr seltenes (Ultra-Rar) Mount in das Spiel gebracht. Die Rede ist hier von der http://www.wowhead.com/item=121815 .

    So werdet ihr auf Draenor in den hochstufigen Zonen, in denen unter anderem auch die täglichen Quests für Apexiskristalle stattfinden, Portale finden können. Diese führen euch in das Gebiet 'Rand der Realität', in dem dann ein Ei auf euch wartet, in dem sich das Reittier befindet. Ein Kampf oder ähnliches fand laut Aussage der Spieler nicht statt. Bislang schaut es so aus, als ob die Portale an fünf verschiedenen Stellen auf Draenor auftauchen können. Zwei jeweils in Nagrand und im Frostfeuergrat und einmal im Schattenmondtal.



    • Das Portal erscheint in den hochstufigen Gebieten auf Draenor. Diese sind auch die, in denen ihr zum Beispiel für Garnisonsinvasionen farmen könnt, oder in die ihr für die täglichen Apexisquests geschickt werdet. Eine Übersicht aller Gebiete findet ihr bei uns.
    • Nur ein Spieler kann das Portal nutzen, sobald es geöffnet wurde. Danach schließt es sich wieder.
    • Wenn das Portal nach einer bestimmten Zeit nicht benutzt wurde, schließt es sich von alleine wieder.
    • Das Portal wird nicht auf der Minimap angezeigt! Demnach müsst ihr die Augen offen halten, wenn ihr durch die Gebiete reitet.
    • Das Portal kann nicht anvisiert werden und sieht in etwa so aus wie ein Magier-Portal.
    • Laut Aussage eines GMs könnt ihr das Portal für die Leerenkralle des dunklen Sterns nicht direkt campen, wie es bei anderen Rare-Gegnern für Reittiere der Fall war. Ob es also noch mehr Spawnpunkte gibt, als die oben beschriebenen, bleibt abzuwarten.
    • Eine genaue Spawn-Zeit für das Portal ist noch nicht bekannt.
    • Insgesamt gibt es bisher vier verschiedene hochstufige Gebiete, in denen das Portal auftauchen kann. Hier sei allerdings erwähnt, dass es nicht direkt im Gebiet, sondern eher daneben auftauchen kann.
    • Ihr müsst nicht im Gebiet sein, in dem die Apexiskristall-Dailies aktiv sind.
    • Ob ein oder mehrere Portale gleichzeitig aktiv sein können, ist noch nicht bekannt.



    ihl-gilneas.de/news/index.php/…ralle-des-dunklen-Sterns/

    Patch 6.1 - Guide: Erbstücke, Interface, Garnison und mehr







    igentlich sollten die accountweiten Erbstücke bereits mit dem Release von Warlords of Draenor ins Spiel kommen, dann aber waren die Entwickler doch nicht ganz zufrieden damit und das System wurde verschoben. Mit Patch 6.1 wird nun aber das neue Feature endlich mit einigen Neuerungen auf die Liveserver gespielt werden. Die Erbstücke werden dabei wie die Spielzeuge, Haus- oder Reittiere in einer accountweiten Sammlung zu finden sein, sodass sie von allen Charakteren des Accounts genutzt werden können, ohne dabei unnötig viel Platz zu verbrauchen.

    DAS NEUE INTERFACE

    Wie schon die Spielzeuge, Haus- und Reittiere können ab Patch 6.1 auch die Erbstücke unter dem Menüpunkt "Sammlungen" im Reiter "Erbstücke" gefunden werden. Dort findet man alle Erbstücke, egal ob ein Charakter des Accounts diese schon freigeschaltet hat oder nicht. Wie üblich gibt es diverse Filterfunktionen, um sich beispielsweise nur bereits gefundene Erbstücke anzeigen zu lassen. Ebenfalls vorhanden ist eine Filteroption für die Herkunft der Items.



    Ebenfalls möglich ist natürlich die Sortierung nach Klassen. So könnt ihr euch dann nur die Erbstücke anzeigen lassen, die für eure aktuell gespielte Klasse zugänglich sind. Wählt man diesen Filter nicht aus, bekommt man die komplette Übersicht aller Erbstücke, kategorisiert nach Rüstungstyp.



    Erhaltet ihr ein Erbstück, welches noch nicht im Interface zur Verfügung stand, wird dieses automatisch hinzugefügt! Ihr müsst keine Aktion dafür tätigen. Das Erbstück an sich bleibt in eurer Tasche! Erbstücke aus dem Interface holt man ebenfalls mit einem Klick dort hinaus, wodurch eine "Kopie" des Erbstücks im Inventar landet, die man dann tragen kann. Sollte ein Erbstück aufgewertet werden, so wird auch automatisch die kopierte Version, die der Charakter aktuell vielleicht trägt, aufgewertet. Also alles kinderleicht und verständlich, so wie man es von Blizzard gewohnt ist.

    DAS AUFWERTEN VON ERBSTÜCKEN

    In der Liste werden standardmäßig die Basisversionen der Erbstücke angezeigt. Also die, die von Stufe 1 bis 60 skalieren. Solltet ihr zum Release von Patch 6.1 bereits bessere Erbstücke gesammelt haben, so werden diese auch im Interface angezeigt. Euer Fortschritt geht also nicht verloren. Um in Zukunft Erbstücke aufzuwerten, müssen bestimmte Tokens gesammelt werden. Es gibt insgesamt vier Stück, wovon jeweils zwei entweder ein Rüstungsteil oder eine Waffe auf Upgradestufe 1 (bis 90) oder Upgradestufe 2 (bis 100) aufwerten:




    DIE NEUEN HALSKETTEN

    Nachdem es nun bereits diverse Erbstücke für die verschiedenen Ausrüstungsslots gibt, kommen mit Warlords of Draenor also endlich auch Halsketten! Insgesamt sechs verschiedene, um für alle Klassen/Rollen-Kombinationen das Richtige zu bieten. Sie geben keinen Erfahrungspunktebonus, haben dafür aber einen Benutzeneffekt, den bisher kein anderes Erbstück hatte. Durch diesen könnt ihr euch heilen. Auf Level 100 um satte 50.000 Lebenspunkte. Der Effekt hat eine Abklingzeit von einer Minute!




    "LEVEL 1"-MOUNT FÜR ERBSTÜCKE-SAMMLER

    Abseits der Halsketten gibt es quasi noch ein neues Erbstück! Dabei handelt es sich interessanterweise um ein Reittier. Besser gesagt um einen Chopper: Chopper des Robogenieurs mit Chauffeur. Dies ist ein Mount, welches bereits von Charakteren ab Stufe 1 benutzt werden kann. Bedeutet also, dass ihr mit neuen Charakteren sofort ein Reittier benutzen könnt, wenn ihr diesen Chopper besitzt. Irgendwelche Skalierungseffekte, so wie üblich bei Erbstücken, existieren nicht. Erhalten könnt ihr den Chopper durch einen Erfolg, wenn 35 verschiedene Erbstücke in eurem Interface freigeschaltet wurden: Heirloom Hoarder. Auf Schlachtfeldern unter Stufe 20 hat das Transportmittel übrigens keinen Geschwindigkeitsbonus, um den Spielern keinen Vorteil zu verschaffen!



    PREISE UND HERKUNFT ALLER ERBSTÜCKE

    Seit Warlords of Draenor sind nicht mehr alle Erbstücke käuflich im Spiel zu erwerben. Mit Patch 6.1 ändert sich dies aber wieder, denn dann kehren alte Stücke zurück, neue Items werden hinzugefügt und ein exklusives Interface für die Levelausrüstung wartet ebenfalls auf alle ambitionierten Twinker unter euch! Da mit den Anpassungen und Neuheiten recht viele neue Quellen für Erbstücke ins Spiel kommen, haben wir euch folgend eine Übersicht zu allen Items sowie Aufwertungsgegenständen gemacht und wie man diese für welche Währung bekommt. Dabei gibt es sozusagen vier wichtige NPCs für jede Fraktion, die die Ausrüstungsteile verkaufen:

    Hinzu kommen noch ein paar Besonderheiten! So gibt es einige Erbstücke die weiterhin nur beim Händler für Gildenbelohnungen in den jeweiligen Hauptstädten verkauft werden (Umhänge, Helme und Hosen). Außerdem wird es zukünftig durch Weltereignisse möglich sein Erbstücke durch die Eventwährung zu kaufen. Diese sind dann sogar bereits komplett auf Stufe 100 aufgewertet.




    ihl-gilneas.de/news/index.php/…erface-Garnison-und-mehr/

    Patch 6.1. ist Online - Die offiziellen Patchnots







    Heute wurden die europäischen WoW-Server heruntergefahren und Patch 6.1 aufgespielt. Dieser bringt allerlei Klassenanpassungen, Änderungen für zum Beispiel die Garnison und natürlich auch zahlreiche Neuheiten wie den legendären Anhänger und die überarbeiteten Blutelfmodelle. Doch auch das neue Erbstück-System wird implementiert, die Twitter-Funktion kommt und es wird neue tägliche Quests in eurer eigenen Festung auf Draenor geben.


    >>>>>>>>Hier findet Ihr die offiziellen Patchnotes 6.1




    ihl-gilneas.de/news/index.php/…ie-offiziellen-Patchnots/

    [feedquote='Blizzard Feeds ( blizzard@blizzard.com (Blizzard Entertainment) )','http://eu.battle.net/wow/de/ ']

    Dank der beeindruckenden Großzügigkeit der World of Warcraft-Spieler aus aller Welt, die Argi als Haustier erworben haben, konnten wir mehr als 1,9 Millionen US-Dollar zur Unterstützung der immer noch laufenden Ebola-Hilfe des amerikanischen Roten Kreuzes in Afrika sammeln. Im Dezember haben wir bekannt gegeben, dass wir 100 % der Adoptionskosten für jedes bis zum 31. Dezember 2014 gekaufte Argi spenden werden, um den Kampf gegen Ebola zu unterstützen – und die Community hat das interstellare Geißlein in Scharen bei sich aufgenommen, um einen wichtigen Beitrag zu leisten. Danke noch einmal an alle, die geholfen haben, etwas zu bewegen! [/feedquote]

    Goblins gegen Gnome erscheint am 9. Dezember!



    logo.png Die erste Booster-Erweiterung für Hearthstone erscheint am 9. Dezember 2014. Dann könnt ihr die neuen Karten zu Goblins gegen Gnome kaufen, und an neuen Deckzusammenstellungen tüfteln. Damit ihr die Booster der Erweiterung von den normalen…



    Die erste Booster-Erweiterung für Hearthstone erscheint am 9. Dezember 2014. Dann könnt ihr die neuen Karten zu Goblins gegen Gnome kaufen, und an neuen Deckzusammenstellungen tüfteln. Damit ihr die Booster der Erweiterung von den normalen unterscheiden könnt, gibt's eine neue Hülle. Mit Goblins gegen Gnome kommen auch Nerfs an Seelenfeuer, am Auktionator und an Leuchtfeuer.




    Am 9. Dezember 2014 wird das Chaos über Blizzards Sammelkartenspiel Hearthstone hereinbrechen, denn dann veröffentlichen die Entwickler die erste Booster-Erweiterung Goblins gegen Gnome. Das bedeutet zum einen natürlich, dass es über 120 neue Karten im Spiel gibt. Zum anderen bedeutet das auch, dass für die folgenden Wochen in den Ranglisten erst einmal ein reges Drunter und Drüber herrschen wird. Schließlich gibt's mit der Erweiterung auch neue Spielmechaniken wie beispielsweise die Synergien zwischen den Mechs und die Einzelteil-Buffkarten. Dazu kommt noch die große Portion Zufall, die mit den Tüfteleien der Goblins und Gnome ins Spiel Einzug hält.

    Der Start von Goblins gegen Gnome beginnt mit dem Verkauf der neuen Kartenbooster im Verlauf des 9. Dezembers. Damit ihr die neuen Kartenpackungen im Shop von den alten unterscheiden könnt, gibt's auch ein neues Boosterpack-Design im stylischen Goblin-Gnom-Look mit Zahnrad und Absperrband. Die Karten von Goblins gegen Gnome könnt ihr aber nicht nur im Shop kaufen sondern auch für Staub herstellen oder in der Arena abstauben, wenn ihr euch dort wacker schlagt.

    Mit Goblins gegen Gnome kommen allerdings auch Nerfs an drei Karten, die ziemlich häufig Verwendung in Ladder-Decks finden. Das Seelenfeuer der Hexer, das Leuchtfeuer der Jäger und der Goblinauktionator werden abgeschwächt. Seelenfeuer kostet ab Start der Erweiterung einen Manapunkt (statt null), Leuchtfeuer schlägt mit zwei Manapunkten zu Buche (statt einem Punkt), und der Goblinsauktionator wird künftig sechs Manapunkte teuer (statt fünf Manapunkte) – das teilte Community Manager Rynundu im Hearthstone-Forum mit.

    Und wer es nicht abwarten kann, alle Karten unter die Lupe zu nehmen, der wirft einen Blick auf die Facebook-Seite zu Hearthstone. Dort haben die Entwickler schon einmal alle Karten vorgestellt.

    ihl-gilneas.de/news/index.php/…-erscheint-am-9-Dezember/

    Wieder über 10 Millionen Abonnenten & 3,3 Millionen WoD-Verkäufe!






    Seit genau einer Woche ist Warlords of Draenor nur auf den Liveservern verfügbar und abseits der Serverprobleme scheint die fünfte Erweiterung von World of Warcraft wirklich gut anzukommen. Wir hatten euch zum Release von Pre-Patch 6.0.2 am 15. Oktober schon darüber berichtet, dass die Zahl der Abonnenten auf über 7,4 Millionen Spieler (Ende September) angestiegen ist. Nun hat Blizzard die aktuellsten Zahlen zum Release von Warlords of Draenor am 13. November verkündet - satte 10 Millionen Spieler haben derzeit wieder ein aktives Abonnement für World of Warcraft!

    Zuletzt konnte diese Marke im September 2012 zum Release von Mists of Pandaria geknackt werden. Damit haben innerhalb von nur sechs Wochen 2,6 Millionen Spieler ein neues Abo für WoW abgeschlossen. Angesichts solcher Zahlen ist es jetzt vielleicht auch nicht mehr ganz so verwunderlich, dass es an den ersten Tagen mit Warlords of Draenor so unglaublich voll auf den Servern war. Und wer hätte gedacht, dass World of Warcraft nach 10 Jahren nochmal 10 Millionen aktive Spieler erreicht?

    In der Pressemitteilung hat Blizzard auch bekannt gegeben, dass sich Warlords of Draenor innerhalb der ersten 24 Stunden nach Release über 3,3 Millionen Mal verkauft hat. Zur Erinnerung: Noch im August lag die Zahl der Vorbestellungen bei 1,5 Millionen Exemplaren. Abseits der Release-Probleme, wo sich Blizzard bereits mit 5 Tagen kostenloser Spielzeit entschuldigt hat, kann man wohl sehr zufrieden mit diesen Zahlen sein. Wir sind jedenfalls gespannt, wie sich die Zahl der Spieler in den nächsten Monaten während Warlords of Draenor entwickelt. Dies hängt natürlich auch davon ab, wie schnell Blizzard für neuen Content im Spiel sorgt.

    ihl-gilneas.de/news/index.php/…lionen-WoD-Verk%C3%A4ufe/

    5 Tage freie Spielzeit - Blizzard entschuldigt sich für den Draenor-Launch







    Der Start von Warlords of Draenor war für viele Spieler nicht sehr erfreulich und nun hat sich auch J. Allen Brack zur aktuellen Situation geäußert. In einer Nachricht an alle Spieler von World of Warcraft entschuldigt er sich ausdrücklich für den schlechten Launch der Erweiterung und als kleine Entschuldigung erhalten alle Spieler 5 Tage kostenlose Spielzeit, die am Freitag, den 14. November ein aktives Abonnement für WoW hatten. Wir finden das wirklich eine sehr nette Geste von Blizzard und nun können wir alle in Ruhe die wirklich tolle Erweiterung genießen. Folgend findet ihr den kompletten Bluepost.


    Nachticht vom Executive Producer
    Liebe WoW-Community:

    Ich weiß, wie sehr ihr euch alle auf diese Erweiterung gefreut habt, und nachdem ihr euch einloggen und eintauchen konntet, haben alle Kommentare, die ich gesehen habe, klar gemacht: Es ist eine unserer besten bisher. Aber die Qualität der Inhalte wiegt die unterdurchschnittliche Art und Weise, wie der Launch abgelaufen ist, nicht auf und dafür bitte ich euch um Entschuldigung.

    Die ersten beiden Tage der Erweiterung waren kein tolles Erlebnis, da sich manche von euch mit langen Wartezeiten oder schwerwiegenden Gameplay-Problemen herumärgern mussten. Wir haben rund um die Uhr daran gearbeitet, der Nachfrage gerecht zu werden und technische Hürden zu überwinden, und zum Glück haben sich die Dinge seit Samstag stetig gebessert. Millionen von euch konnten übers Wochenende spielen und viele haben bereits Stufe 100 erreicht. Andere wiederum, besonders auf den bevölkerungsreichsten Servern, hingen in langen Warteschlangen fest.

    Um dieser Situation Herr zu werden, haben wir die neue Instanztechnologie ausgeweitet, mit deren Hilfe wir bereits am Samstag die Warteschlagen verkürzt hatten. Diese Maßnahme werden wir auch weiter verfolgen, um die Kapazität aller Realms weiter zu erhöhen. Dadurch sollten unsere Realms verglichen mit vor der Erweiterung ungefähr die doppelte Kapazität haben, wodurch Warteschlangen auf den meisten Realms deutlich verkürzt, wenn nicht sogar gänzlich verhindert werden sollten.

    Uns ist bewusst, dass viele von euch enorme Schwierigkeiten hatten, in den ersten paar Tagen nach Launch zu spielen, weshalb wir allen Abonnements in Nord- und Südamerika, Ozeanien und Europa, die am Freitag, dem 14. November aktiv waren, fünf Tage Spielzeit gutschreiben. Die Situation sieht bereits deutlich besser aus als zu Beginn des Wochenendes und ich hoffe, dass ihr die Erweiterung jetzt in vollen Zügen genießen könnt.

    Ich hoffe außerdem, dass ihr meine Entschuldigung annehmt und euer Vertrauen zu uns nicht verliert. Den Rückhalt, den uns viele von euch entgegengebracht haben, während diese Herausforderungen bewältigt wurden, ist uns unglaublich viel wert. Wir sind extrem dankbar, Teil einer so leidenschaftlichen Community zu sein. Wir lieben World of Warcraft und sind sehr stolz auf diese Erweiterung, weshalb ein derartig holperiger Start für uns alle sehr enttäuschend war.

    Im Namen des Entwicklerteams von World of Warcraft sowie allen hier bei Blizzard danke ich euch erneut für eure Geduld und euer Verständnis.

    Wir sehen uns auf Draenor.

    Herzliche Grüße,
    J. Allen Brack
    Executive Producer, World of Warcraft

    ihl-gilneas.de/news/index.php/…3%BCr-den-Draenor-Launch/

    10 Jahre WoW: Übersicht zu den Ingame-Events







    World of Warcraft feiert im November 2014 seinen 10. Geburtstag, denn am 23. November 2004 wurde das beliebte MMO unter anderem in Nordamerika veröffentlicht. Bereits nach wenigen Monaten war klar, dass WoW gut bei den Spielern ankommt, denn die Abozahlen stiegen rasant an. Bei uns in Europa wurde das Spiel wenige Monate später am 11. Februar 2005 veröffentlicht.

    Bei den letzten Geburtstagen gab es im Spiel selbst lediglich einen Erfolg, wenn man sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingeloggt hat. Zum 10. Jubiläum haben sich die Entwickler in diesem Jahr aber nun deutlich mehr einfallen lassen und besonders die Spieler aus Classic werden sich an alte Zeiten erinnern. Was uns genau erwartet haben wir euch in der folgenden Übersicht zusammengefasst.

    WANN FINDET DAS EVENT STATT?

    Die Feierlichkeiten zum 10.Geburtstag von World of Warcraft beginnen am Freitag, den 21. November 2014 und dauern bis zum Dienstag, den 6. Januar 2015 an. Wenn ihr an allen Events während dieses Zeitraums teilnehmen wollt, dann solltet ihr bis dahin Stufe 100 mit eurem Charakter erreicht haben. Einige Inhalte setzen nämlich die neue Maximalstufe aus Warlords of Draenor voraus, damit ihr daran überhaupt erst teilnehmen könnt.

    NEUES HAUSTIER: GESCHMOLZENES KERNHÜNDCHEN

    Alle Spieler, die sich zwischen dem 21. November und dem 6. Januar in World of Warcraft einloggen bekommen als besondere Belohnung das Haustier ' http://de.wowhead.com/item=115301 '. Das Pet gibt es über den Erfolg ' http://de.wowhead.com/achievement=8820 '.

    Beschreibung: Vorlieben: Wichtel hüten, in Lava herumrollen und mit Elementarlords kuscheln.

    FÄHIGKEITEN IM HAUSTIERKAMPF

    • Stufe 1: Bellen
    • Stufe 2: Superbellen
    • Stufe 4: Welpen der Flamme
    • Stufe 10: Flammenwerfer
    • Stufe 15: Kauterisieren
    • Stufe 20: Aufscheuchen




    GEBURTSTAGS-BUFF

    Auch zum 10. Jubiläum von World of Warcraft gibt es einen besonderen Buff, welchen man über das Feiertagspaket aktivieren kann. Das entsprechende Item wird euch automatisch während des Jubiläums per Post zugeschickt. Bei Benutzung werden für eine Stunde die erhaltene Erfahrung von Gegnern und der erhaltene Ruf um 10% erhöht. Besonders beim Leveln auf Stufe 100 oder beim Sammeln von Rufpunkten ist dieser Buff sehr hilfreich.


    EPISCHER HELM

    Im Schlachtzugsmodus des Geschmolzenen Kerns gibt es für erfolgreiche Raider zu 100% einen epischen Helm als Belohnung. Dieser Gegenstand hat ein Itemlevel von 640 und befindet sich damit auf dem gleichen Niveau wie die ersten Raidfinder in Warlords of Draenor. Folgend eine Übersicht der Helme.

    Gegenstand/Typ
    http://de.wowhead.com/item=118940 Platte
    http://de.wowhead.com/item=118939 Kette
    http://de.wowhead.com/item=118942 Stoff
    http://de.wowhead.com/item=118941 Leder

    ERFOLG UND KERNHUND-MOUNT

    Neben dem Helm gibt es noch weitere Beute bei Ragnaros in der Jubiläums-Version. So bekommt ihr den Erfolg 'Mutig habt Ihr nach der Macht von Ragnaros gesucht', wenn ihr Ragnaros besiegt habt. Mit dem Erfolg gibt es dann auch noch das neue Reittier http://de.wowhead.com/item=115484 .



    NEUES HAUSTIER: HASSFUNKEN JUNIOR

    Das neue Haustier http://de.wowhead.com/npc=87669 könnt ihr bei Ragnaros in der neuen LFR-Version während des Jubiläums erbeuten. Das feurige Elementar besitzt sogar kleine Rüstungsteile als Verzierung.

    Beschreibung: Sein Hass wird durch seine Größe nicht kleiner.

    FÄHIGKEITEN IM HAUSTIERKAMPF

    • Stufe 1: Schlag des Hasses
    • Stufe 2: Feuersbrunst
    • Stufe 4: Flammenwerfer
    • Stufe 10: Tiefe Verbrennung
    • Stufe 15: Kauterisieren
    • Stufe 20: Armageddon




    SPEZIELLE WAFFENVERZAUBERUNG

    In der neuen Raidfinder-Version des Geschmolzenen Kerns könnt ihr das Item ' http://de.wowhead.com/item=118572 ' erbeuten, womit ihr eure Waffe mit einer Illusion verzaubern könnt. Die Waffe erhält dadurch ein feuriges Aussehen, ohne dass die Werte verändert werden. Diese Transmog-Verzauberung kann zufällig im LFR droppen, jedoch nicht zu 100%. Das Item für die Verzauberung wird nicht verbraucht und kann so öfter benutzt werden.


    Tarrens Mühle gegen Süderstade

    Zum Jubiläum von World of Warcraft wird es genau in diesem Szenario ein spezielles Schlachtfeld geben, wo Spieler der Allianz und der Horde sich zwischen Süderstade und Tarrens Mühle bekämpfen können. Das Schlachtfeld funktioniert mit dem Modus Team-Deathmatch, es wird also am Ende einen klaren Sieger geben. Insgesamt treten auf diesem Jubiläumsschlachtfeld 40 gegen 40 Spieler an. Ursprünglich sollten hier 100 vs. 100 möglich sein, da machte die Technik allerdings einen Strich durch die Rechnung der Entwickler.



    ERFOLG UND TITEL


    Auf dem Jubiläumsschlachtfeld gibt es neben viel Nostalgie auch einen Erfolg als Belohnung, wenn ihr mit eurer Fraktion eine Schlacht gewinnt. Zum Erfolg gibt es außerdem auch noch einen passenden Titel für euren Charakter.

    • Für die Horde: Sieg im Hügelland mit Titel ..., Schrecken von Tarrens Mühle
    • Für die Allianz: Sieg im Hügelland mit Titel ..., Schlächter von Süderstade



    ihl-gilneas.de/news/index.php/…cht-zu-den-Ingame-Events/

    BlizzCon 2014: Das war der Kostümwettbewerb



    BlizzCon 2014: Das war der Kostümwettbewerb thumb_12212_article_small.jpeg Die BlizzCon 2014 ist vorbei und es fanden einige interessante Shows und Panels statt. Overwatch wurde als neuer Multiplayer-Shooter vorgestellt, für Hearthstone: Heroes of…

    BlizzCon 2014: Das war der Kostümwettbewerb



    thumb_12212_article_small.jpeg Die BlizzCon 2014 ist vorbei und es fanden einige interessante Shows und Panels statt. Overwatch wurde als neuer Multiplayer-Shooter vorgestellt, für Hearthstone: Heroes of Warcraft wird noch in diesem Dezember die erste…



    Die BlizzCon 2014 ist vorbei und es fanden einige interessante Shows und Panels statt. Overwatch wurde als neuer Multiplayer-Shooter vorgestellt, für Hearthstone: Heroes of Warcraft wird noch in diesem Dezember die erste Erweiterung veröffentlicht und auch für Heroes of the Storm, StarCraft 2 sowie Diablo 3 wurden Neuigkeiten angekündigt. Doch das war noch nicht alles, was die hauseigene Blizzardmesse bot, denn wie jedes Jahr üblich, fanden auch wieder einige Wettbewerbe auf der Hauptbühne statt. Unter anderem des Kostümwettbewerb, der wieder zahlreiche interessante, lustige und vor allem detaillierte Verkleidungen der Fans zeigte.

    Es gab wieder zahlreiche Kostüme, die es zwar nicht unter die besten vier geschafft haben, aber dennoch aufgerufen wurden, um ihren Applaus der Fans zu genießen. Danach wurden die vier Gewinner genannt.

    • 4. Platz – 1.000 US-Dollar: Tyrande Whisperwind
    • 3. Platz – 1.500 US-Dollar: Lady Vashj
    • 2. Platz – 2.250 US-Dollar: Malfurion
    • 1. Platz – 2.500 US-Dollar: Großkaiserin Shek'zeer




    ihl-gilneas.de/index.php/Threa…er-Kost%C3%BCmwettbewerb/

    ihl-gilneas.de/news/index.php/…er-Kost%C3%BCmwettbewerb/